ESXi: Kopieren der VM und Upgrade von 5 auf 6

Gestern Nacht musste ich eine Rettungsaktion starten und mehrere virtuelle Gäste von einem ESXi5 Host auf einen anderen ESXi6 Host kopieren. Da der Kunde die kostenlose Version genutzt hat, musste ich auf freie und kostenlose Tools setzen.

1 – VM auf dem alten Gast herunterfahren

2 – SSH auf beiden Systemen aktivieren (Achtung: Auch ausgehende Firewallverbindungen im vSphere für SSH erlauben

3 – Mit dem alten Server per SSH verbinden und per SCP kopieren

Ich habe auch -C für Compression probiert, was aber die Performance drastisch gesenkt hat.

4 – Mit vSphere auf dem neuen Client gehen, in der Übersicht mit der rechten Maustaste den Datastore durchsuchen. (Vorher jedoch die VMX Datei mit vi anpassen: Neue Pfade für die Festplatten, SWAP)

DS_Screen

Danach die virtuelle Maschine im vSphere mit der rechten Maustaste auswählen und zur Bestandsliste hinzufügen.

5 – Starten der VM. Hinweis „Copy or Move“ mit Move bestätigen, damit MAC Adresse usw. erhalten bleiben

6 – Update der VMWare Tools auf dem Gast

7 – Virtuelle Hardware Updaten

Markup: Für 256GB habe ich über SCP 1:45h benötigt, 1GBit Uplink und Cat 6 in der Wand

 

 

 

Über den Autor

Mein Name ist Stefan Eggert, ich bin lange als Freiberufler tätig gewesen und berate seit über 10 Jahren im Bereich IT-Sicherheit. Spezialisiert habe ich mich auf DDoS, Schwachstellenmanagement und Kennwortsicherheit.

Raspberry PI 2: Tontec Touch Screen (Model MZ61581)

Neulich habe ich mir ein Touch Screen für meinen PI gekauft. Der Screen selbst wird mit einem Gehäuse geliefert, in das der PI2 perfekt passt. Damit der Boot Vorgang angezeigt wird sind jedoch einige  Schritte erforderlich:

1 – Update und Upgrade des PI

 

2 – Firmware Update

Bitte stellt sicher das die Uhrzeit richtig eingestellt ist.

Ersetzt die Server dort mit diesen Servern:
Nun startet das Firmware Update mit

 

3 – SPI aktivieren und set overlay für das Tontec MZ61581 Display

Zuerst muss die /boot/config.txt editiert werden:

Anschließend müssen folgende Zeilen der Datei angehangen werden

Nach dem speichern ein reboot des PI

 

4 – Edit cmdline.txt

Um das Display bereits im Boot Prozess zu aktivieren, müssen wir die cmdline.txt editieren:

Am Ende der Zeile fügen wir   an

Nach einem Neustart sieht man nun den Boot Screen.

Über den Autor

Mein Name ist Stefan Eggert, ich bin lange als Freiberufler tätig gewesen und berate seit über 10 Jahren im Bereich IT-Sicherheit. Spezialisiert habe ich mich auf DDoS, Schwachstellenmanagement und Kennwortsicherheit.

Raspberry PI 2: Icinga 2 richtig installieren

Erst diese Woche ist mir wieder meine SD Karte beschädigt worden und ich musste Icinga 2 neu installieren. Um dies nachzustellen, habe ich die Schritte beschrieben. Voraussetzung ist eine saubere Installation von Debian Jessie mit einem anschließenden   und

Zunächst fügen wir das Respository mit wget hinzu:

Um nun die Installation zu starten, müssen alle Abhängigkeiten über den Assistenten installiert werden:

Nun müssen wir die Features ido-mysql sowie command aktivieren und Icinga neu starten:

Um die Weboberfläche zu aktivieren, installieren wir noch IcingaWeb2:

Die Benutzerberechtigungen für nagios und icingaweb2 werden wie folgt gesetzt:

Für die Installation über die Weboberfläche wird ein Setup Token benötigt. Dieser wird wie folgt generiert (und notiert):

Um den Token noch einmal zu lesen, kann dies mit  gemacht werden.

Als letztes müssen noch die fehlenden Verzeichnisse angepasst und die TimeZone richtig gesetzt werden:

Damit nun die Weboberfläche über http://ip/icingaweb2/setup gestartet werden kann, muss der Apache neu gestartet werden:

 

Über den Autor

Mein Name ist Stefan Eggert, ich bin lange als Freiberufler tätig gewesen und berate seit über 10 Jahren im Bereich IT-Sicherheit. Spezialisiert habe ich mich auf DDoS, Schwachstellenmanagement und Kennwortsicherheit.