Heute habe ich mich mit dem Thema OrangeHRM unter Centos 7 beschäftigt. Folgende Schritte sind für eine Installation unter Centos 7 notwendig:
Vorbereitung und Systemupdate
- Minimal Installation Centos 7 installieren
- Nach der Installation ist ein yum update erforderlich, um die aktuellsten Pakete zu installieren.
Apache Webserver installieren
Nachdem Centos nun ein Update aller Pakete erhalten hat, kann der Apache Webserver installiert werden. Hierzu wird wieder der Paketmanager yum verwendet:
1 |
yum -y install httpd |
Nachdem der Webserver installiert wurde, kann dieser mittels
1 2 |
systemctl enable httpd.service systemctl start httpd.service |
gestartet werden.
Mit einem einfachen netstat -tulpen kann man nun kontrollieren, ob der Webserver auf auf dem Interface läuft:

Datenbank installieren und einrichten
Als nächstes muss MariaDB für die Datenbanken installiert werden. Dies erfolgt mit
1 |
yum -y install mariadb-server |
Um mariaDB zu starten (auch beim Booten) wird nun folgendes ausgeführt:
1 2 |
systemctl start mariadb.service systemctl enable mariadb.service |
1 |
systemctl status mariadb.service |
Um die SQL Installation nun abzusichern, wird mysql_secure_installation angewendet. Die zu beantwortenden Fragen müssen alle mit Y beantwortet und ein neues Kennwort vergeben werden.
1 |
mysql_secure_installation |
Als nächstes müssen diverse queries für die OrangeHRM Installation durchgeführt werden. Hierzu melden wir uns wie folgt am SQL Server an:
1 |
mysql -u root -p |
Anschließend erstellen wir die Datenbank „orangehrm“, indem wir am SQL Server folgende Befehle eingeben:
1 |
CREATE DATABASE orangehrm; |
Danach erstellen wir einen neuen User (orangehrm_user) und vergeben ein gutes Kennwort (StrongPassword). Besonders das Kennwort sollte natürlich nicht per Copy Paste übernommen sondern geändert werden 😉 . Im Anschluss werden noch die Privilegien gesetzt und MariaDB wird mit \q verlassen.
1 2 3 4 |
CREATE USER 'orangehrm_user'@'localhost' IDENTIFIED BY 'StrongPassword'; GRANT ALL PRIVILEGES ON orangehrm.* TO 'orangehrm_user'@'localhost'; FLUSH PRIVILEGES; \q |
PHP installieren
Als nächstes benötigt unser Webserver noch PHP. Um dieses mit allen möglichen Extensions zu installieren, fügen wir erst ein neues Repository hinzu:
1 2 |
rpm -Uvh https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-7.noarch.rpm rpm -Uvh https://mirror.webtatic.com/yum/el7/webtatic-release.rpm |
Anschließend installieren wir php mit php-opcache und starten unseren Webserver neu:
1 2 |
yum install php56w php56w-opcache php56w-mysql systemctl restart httpd.service |
OrangeHRM installieren
Jetzt müssen wir OrangeHRM installieren. Hierzu gehen wir in in das root Verzeichnis vom Webserver und laden die aktuelle Version von OrangeHRM mit wget. Sollte wget und und unzip noch nicht auf dem System sein, so kann dies mittels
1 |
yum -y install wget unzip |
installiert werden. Anschließend erfolgt der Download und das entpacken:
1 2 3 4 5 6 7 |
cd /var/www/html wget https://downloads.sourceforge.net/project/orangehrm/stable/4.3/orangehrm-4.3.zip unzip orangehrm-4.3.zip mv orangehrm-4.3/* . mv orangehrm-4.3/.htaccess . rm -Rf orangehrm-4.3 rm -f orangehrm-4.3.zip |
Jetzt müssen noch die Berechtigungen angepasst werden:
1 |
chown -R apache:apache /var/www/html |
In der Datei /etc/my.cnf muss nun nach [mysqld] noch eine Zeile mit event_scheduler = ON
hinzugefügt werden. Dies machen wir mit vi /etc/my.cnf
Anschließend wird MariaDB neu gestartet:
1 |
service mariadb restart |
Nun müssen wir wieder mit vi in der Datei /etc/httpd/conf/httpd.conf die Zeile „AllowOverride None“ suchen und diese in „AllowOverride All“ ändern. Anschließend starten wir den Webserver neu. Hierdurch wird die .htaccess Datei aktiviert und verwendet.
1 |
systemctl restart httpd |
Anschließend aktivieren wir noch die Firewall und deaktivieren selinux:
1 2 3 4 5 |
yum -y install firewalld systemctl start firewalld firewall-cmd --zone=public --permanent --add-service=http firewall-cmd --reload setenforce 0 |
OpenHRM über das Webinterce installieren
Die Einrichtung des Servers ist abgeschlossen. Als nächsten muss OpenHRM installiert werden. Hierzu rufen wir im Browser die IP Adresse des Servers auf:

Die bestehende Datenbank wird mit dem Datenbanknamen, unseren Username und dem Password konfiguriert:

Als letztes legen wir noch einen Admin User an und stellen die Sprache / Zeitzone ein. Anschließend bestätigen wir die Einstellungen unter „Confirmation“ und installieren die Anwendung:

Nachdem die Installation erfolgreich gewesen ist, können wir als URL wieder die IP Adresse des Servers eingeben und sehen sofort den Startbildschirm.
Über den Autor
Mein Name ist Stefan Eggert, ich bin lange als Freiberufler tätig gewesen und berate seit über 10 Jahren im Bereich IT-Sicherheit. Spezialisiert habe ich mich auf DDoS, Schwachstellenmanagement und Kennwortsicherheit.